© (c) copyright by TSV-Schwarme

von Thorsten

Hitzeschlacht; 9 Stunden, 61 km, 2.500 Höhenmeter

Im Rahmen des Zugspitz-Ultra-Trails (ZUT) hatten sich auf sieben verschiedenen Distanzen (von 16 km bis 160 km) rd. 4.000 Athleten und Athletinnen angemeldet. Der ZUT ist damit das größtes Trailrunning Event in Deutschland.

Ich bin im Jahr 2023 bereits bei der 111 km Distanz gestartet. In diesem Jahr hatte ich mich für die 68 km Strecke angemeldet. Der Start war in Leutasch und das Ziel war, wie bei allen Strecken, in Garmisch.

BikeZusammen mit meiner Schwester wollte ich eine Woche Sport-Urlaub machen. Der Leutasch Trail sollte „eigentlich“ nur ein Trainingslauf unter Wettkampfbedingungen sein. Ich wollte den Lauf auch deshalb locker nehmen, weil es nicht wirklich eine zielgerichtete Vorbereitung gab. Die Organisation einer größeren Familienfeier am langen Pfingstwochenende vor dem ZUT stand im Fokus. Gefeiert wurde auch ordentlich – das war aber auch so geplant. Der Sport stand in den Tagen vor dem ZUT an zweiter Stelle.

10.06. bis mittags noch grob das Partygelände aufgeräumt, dann sind Daniela und ich Richtung Süden gestartet.

11.06. – erster Trainingstag; es wurde bereits sehr warm, herrliche Laufrunde und am Nachmittag kurze Radrunde um den Walchensee. Daniela ist sogar eine Runde im eiskalten Wasser des Sees geschwommen – ich habe Augenpflege betrieben. Abends mit Freunden Essen gegangen.

Klettersteig Am 12.06. Tagestour über einen Klettersteig auf die Alpspitze und zurück. Nachmittags Abholung der Startunterlagen und Infektion mit dem Läufervirus. Wenn eine Stadt im Zeichen des ZUT steht, man selber mittendrin ist, die vielen Athleten sieht, dann kann man im Vorfeld noch so häufig sagen: nur ein lockerer Trainingslauf – plötzlich kommt die Gänsehaut und der Puls geht hoch – Wettkampffieber. 

13.06. die geplante Laufrunde mit Daniela wurde in eine schöne Radausfahrt um den Eibsee umgewandelt – damit ich morgen doch möglichst fit bin. Der Puls geht hoch.

 

 

14.06. Race day! Beginn

6 Uhr, der Wecker klingelt. Ich habe gut geschlafen. Duschen. Haferschleim mit Obst, Kaffee, viel trinken. Muskeln mit der Blackroll lockern fiel aus – sonst bin ich aber gut vorbereitet.

7.15 Uhr Daniela bringt mich mit dem Auto nach Leutasch. Es ist bereits sehr warm!

9 Uhr Start. Leichter Anstieg, alle geben ziemlich viel Gas. Ich bleibe ruhig. Bin gefühlt ziemlich hinten im Feld. Der erste sehr lange Anstieg. Ich schwitze extrem! Achte sehr genau auf meine Pulswerte. Bin sehr fokussiert und zuversichtlich. Nach ca. 1,5 Stunden liegt der Anstieg hinter mir. Eine Scharte auf 2.000m. Ich genieße den Ausblick, mache ein paar Fotos. Wir sind jetzt auf der Hauptstrecke des ZUT, auf der auch die Läufer der längeren Distanzen unterwegs sind. Auf geht’s in den Downhill. Sehr lang, wieder ganz hinunter ins Tal. Überwiegend technisch – das mag ich. Es läuft gut, macht irrsinnig Spaß. Ich gebe richtig Gas. Wunderbar. Ich überhole einen Läufer, der bereits am Vortag um 22 Uhr auf die 100 km Strecke gegangen ist. Ein Bekannter, er ist ziemlich langsam unterwegs, er war nachts gestürzt, Blessuren am Körper und angebrochene Rippe. Ich warte kurz, gebe ihm Schmerztabletten aus meinen Erste-Hilfe Set, damit er noch gut ins Tal kommt. Mehr kann ich nicht machen, weiter geht es.

2:15 Stunden – ich bin an der ersten Verpflegungsstation. Daniela ist auch da. Der VP ist voll. Jeder versucht an Flüssigkeit zu kommen. Ich kühle mich ab, so gut es geht. Daniela füllt meine Flask. Es ist bereits sehr heiß!

Der Abschnitt zum nächsten VP: eine ebene Fläche. Laufbar. Unangenehm, aber das wusste ich. Warum unangenehm? „Laufen“ auf flacher Strecke fühlt sich anders an. Leichter Schuh, ausgeruhte Beine, schwungvoll, es geht flott voran. Doch hier: Laufrucksack mit Equipment, schwere Trailschuhe, müde Beine vom langen Downhill. Dennoch: ich bin weiterhin sehr fokussiert. Lasse mich nicht ablenken. Ständiger Blick auf die Pulsuhr. Nur nicht überziehen. Kleines Rinnsal. Mütze hinein und Kopf kühlen.

3:15 Stunden: VP Mittenwald. Es ist 12.15 Uhr. Ein kleines Wasserbassin mit Schwämmen. Ich versuche mich abzukühlen, während Daniela meine Flaschen füllt. Ich achte aufs Trinken. Nehme Salz zu mir. Ich stecke einen Schwamm ein – das sollte sich als extrem wichtig erweisen. Der weitere Streckenabschnitt: jetzt wieder welliger, ein wenig Schatten. Die Temperaturen liegen mittlerweile bei über 30° (im Schatten), lt. Pulsuhranzeige eines Mitlaufenden > 40°- und sie steigen weiter an.

Bei jedem Rinnsal (leider zu wenige) halte ich, nehme den Schwamm und versuche meinen ganzen Körper zu benetzen. Das hilft – ein paar Minuten, dann ist die gesamte Feuchtigkeit wieder weg. Aber ohne „meinen“ Schwamm wäre das nicht möglich gewesen.

Der Gegner aller Läufer, die jetzt noch auf den Trails unterwegs sind, ist einzig und allein die Sonne. Der Lauf entwickelt sich jetzt zu einem Kampf. Und diesen Kampf nehmen ich an. Volle Konzentration auf die Dinge, die ich beeinflussen kann. Abkühlung, Trinken, Salz, Tempo rausnehmen und ganz ganz wichtig: Immer auf den Magen achten.

4:30 Stunden: VP 3. Trotz extremer Bedingungen liege ich noch in meinem anvisierten (moderatem) Zeitplan. Ähnliche Prozedere wie zuvor. Daniela bringt mir Getränke, füllt die Flachen, ich versuche mich abzukühlen – diesmal etwas länger. Die VP ist wieder voll. Es sind nicht nur die Läufer meiner Strecke, sondern auch Läufer der 100 km und auch noch der 80 km – die mit den extremen Bedingungen ringen. Einen Überblick, wo ich mich im Klassement befinde, habe ich nicht – das ist mir im Augenblick auch vollkommen egal. Es ist schon anspruchsvoll, überhaupt ins Ziel zu kommen. Ich bleibe konzentriert und habe im Blick, dass es bis zum nächsten VP über 2,5 Stunden dauern kann – ohne Wasser zwischendurch. Ich habe noch eine weitere Ersatzflasche im Rucksack, die ich fülle. Diese Aktion war überlebenswichtig!

14527 20250614 133841 508070185 socialmediaDie nächsten VPs kann Daniela nicht erreichen. Ich werde Sie erst wieder im Ziel sehen. Jetzt wenig Schatten. Trotz niedriger Pulswerte reduziere ich bewusst nochmals mein Tempo – ins Ziel kommen, mehr will ich heute nicht. 1,5 Liter Wasser sind leer. Und es sind noch weitere 1,5 Stunden bis zum VP. Dann stehen doch Bergretter am Rand und haben einen Wasserschlauch von einer Liftstation verlegt. Gerade noch rechtzeitig.

Endlich am VP 4! 7 Stunden Hitzeschlacht. Jetzt ein steiler und sehr langer Uphill. Das liegt mir. Anfangs noch etwas vorsichtig und immer ein Ohr am Magen, komme ich in einen guten kraftvollen Rhythmus. Bergauf kann ich keinen Vorsprung herausarbeiten, aber mental gibt es mir Schub, denn ich sehe, dass ich besser, kraftvoller als andere unterwegs bin. Ich bin ziemlich zufrieden, es bis hierher geschafft zu haben.

Am Ende des Anstiegs gibt es ein grandioses Stimmungsnest. Dazu gleich mehr. Ich war „noch“ ziemlich zufrieden, aber ich wusste auch, dass nach dem steilen Anstieg noch eine 7 km Passage hoch zum Osterfelder Kopf führt. Ohne Schatten. Vor schöner Kulisse, aber auf Skipisten. Ich kenne die Passage - und mag sie nicht – und das Stück lag noch vor mir - das bereitete mir dann noch leichte Sorgen. Plötzlich ein Donnergrollen. Ein Gewitter scheint aufzuziehen. In den Bergen ist ein Gewitter eine große Gefahr.

14527 20250614 143528 508091386 socialmediaDas Stimmungsnest: Unglaublich. Unzählige schöne Schilder mit Motivationssprüchen, laute Musik, sehr viele Menschen, Euphorie. Toll. Es ist kein VP – der kommt erst noch, aber es gibt Wasser!! Ich halte mich etwas auf, genieße die Stimmung. Kühle mich ab und will meine Horrorstrecke hoch zum Osterfelder Kopf in Angriff nehmen. Doch wo geht es lang, überall Flatterband. Meinen fragenden Blick erkennt ein Streckenposten: „aufgrund des aufziehenden Gewitters wurde die Schleife um den Osterfelder Kopf gestrichen, die Läufer werden jetzt ins Tal abgeleitet“. OK, erstmal Verwirrung bei mir. Sprachnachricht an Daniela: „ich laufe jetzt schon runter und bin früher im Ziel“.

Und dann laufe ich los. Jetzt mit einem riesengroßen Lächeln im Gesicht. Schnell noch ein Gel – der Magen sollte das jetzt vertragen können. Kraft hatte ich ja sogar noch. Ich laufe, bergab, schnell. Nach einer ¾ Stunde Vollgas (die Oberschenkel glühen!!) bin ich kurz vor Garmisch - aber noch nicht im Ziel. Talkessel. Schwüle Gewitterluft, kein Luftzug. Anspruchsvoller geht’s nicht. Noch eine halbe Stunde zähe Quälerei über Asphalt, dann, nach 9:04 Stunden war ich im Ziel! In der schwülwarmen Luft brauchte ich ein paar Minuten – doch dann war alles wieder bestens. Pasta und Bier haben geschmeckt!

Sehr glücklich, sehr zufrieden! Aus dem geplanten lockeren Trainingslauf war ein großes Rennen, ein sehr großes Rennen geworden. Ein riesiger Kampf ums Finish. Es war ein hartes, aber sehr durchdachtes Rennen. Fehler der Vergangenheit (u.a. auch zu wenig getrunken) haben sich nicht wiederholt.

Doch das Verrückte kommt noch: ich dachte, ich liege so ziemlich weit hinten im Läuferfeld. 426 Männer waren gestartet, 25 % habe das Ziel gar nicht erreicht. Von den 321 Finishern habe ich Rang 49 belegt - im meiner Altersklasse hat meine Leistung sogar zu Rang drei gereicht!

14527 20250614 180310 508157776 socialmediaHatte ich vor dem Garmisch Trip noch zu Daniela gesagt, dass Sie mich unterstützen kann, aber nicht zwingend muss, war ihr Support dann doch sehr wichtig. Und es gibt viel Sicherheit, wenn man weiß, dass bei diesen extremen Bedingungen jemand im Ziel auf einen wartet. Danke!

Und ich war noch fit genug, um mit Daniela am folgenden Tag (als Regeneration) einen anspruchsvollen Sportklettersteig mit einer herrlichen Wanderung zu machen.

Sporturlaub in Garmisch-Partenkirchen. Bei hochsommerlichem Wetter mit blauem Himmel. Radfahren, Laufen und Schwimmen (nur Daniela). Sehr schöne Tage. Eine problemlose Rückreise mit dem Auto passte dann auch zu diesen ganz besonders schönen Tagen.