Fußball

Handball

Tischtennis

Turnen

Ausdauersport

Mitglied werden
Open menu
  • Start
  • Über uns
    • Spartenleitung
    • Athleten
    • Trainer
  • Berichte
    • Triathlon
    • Laufen
    • Radsport
    • Schwimmen
    • Verschiedenes
  • Trainingsangebot
  • Kleeblattultra
  • Termine

Dekoratives Bild

Dekoratives Bild

Dekoratives Bild

Dekoratives Bild

Quer durchs Meer

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 18. August 2016

von Erik

QdM 1Am Samstag, den 13.08. machte ich mich mit meiner Frau Conny kurz nach halb sieben auf den Weg nach Bad Zwischenahn. Was zu Beginn des Jahres noch nach einer Veranstaltung „kann man ja mal mitmachen" aussah, entpuppte sich jetzt nachdem ich die Verbandsliga und meinen Silberseestart verletzungsbedingt in die Tonne treten musste, zum Saisonmittelpunkt.

Bei dieser Veranstaltung geht es darum, ohne Wettkampfcharakter (daher keine genaue Zeitnahme) das Zwischenahner Meer von Dreibergen bis Bad Zwischenahn zu durchschwimmen.
QdM 2Auf der direkten Linie müssen so ca.3,2 km überwunden werden, also netto (die Freiwasserschwimmer wissen was ich meine J)
Nach der Begrüßung ging es mit zwei Ausflugschiffen, auf denen die Athleten sich auch umziehen konnten, nach Dreibergen, wo dann ca. 330 Schwimmer in das ca. 19 Grad „warme" Wasser stiegen.

QdM 3Kurz nach halb zehn ging es dann los. Der leichte Wind frischte natürlich auf und klatschte die ca. 20 – 40 cm hohen Wellen immer schön von rechts vorn ins Gesicht, sodass ich vom Dreierzug schnell in den Zweier mit Linksatmung gewechselt bin. Aufgrund des Wellengangs war eine Orientierung recht anspruchsvoll und es fiel einigen Schwimmern auch sichtlich schwer die Richtung zu halten. Gut, dass ich mit meinen Ausdauerathleten diesen Part des Öfteren trainieren konnte.

Nach gut einer Stunde erreichte ich ohne besonders viel Wasser zu schlucken das Ziel in Bad Zwischenahn. Die ungefähre Zeit soll zwar noch veröffentlich werden, aber ich bin mit dem Erreichten und der gewonnenen Erfahrung recht zufrieden.
Nach gut zwei Stunden (teilweise ohne Neo!) waren die letzten Teilnehmer aus dem Wasser. Respekt vor dieser Leistung.

Fazit:

Es handelt sich um eine gut organisierte Veranstaltung mit hochmotivierten Helfern, einer Klasse DLRG Wasserrettung (die auch die letzten Schwimmer akribisch be

gleitet haben) und einer interessanten Atmosphäre.
Falls es nächstes Jahr terminlich klappt, werde ich wieder dabei sein.

QdM 4

Spaß beim Schwimmtraining? ... gibt es auch für Triathleten

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 19. Juni 2016

von Erik

Wie bereits oben in der Überschrift zu erahnen ist, verhält sich das Verhältnis eines Triathleten zum Wasser meistens ähnlich wie bei Katzen:
Muss nicht sein, gehört aber dazu ...
Dass Athleten dieser Spezies auch Spaß am Schwimmtraining haben können, bewies das letzte Freiwassertraining unser Damen und Herren am Alveser See.
Hiermit ist nicht das (von aussen als lustig zu betrachtende) in die enge Neopelle zu zwingen gemeint, was auch schon den einen oder anderen Lacher („der muss über Winter eingelaufen sein" oder „können mir mal zwei Leute beim Zumachen helfen") erzeugt, auch die bunten Badekappen mit den Glubschaugen (durch die Schwimmbrillen erzeugt) waren nicht der Auslöser für ein heiteres Training. Ebenfalls sind die Orientierungsversuche einiger Athleten & Athletinnen (die schon bei der Anfahrt beginnen und sich im Wasser fortsetzen) nicht der Grund.
Nein, ursächlich dafür war Sigrid verantwortlich, die einen Kontakt mit Walter Tietze hergestellt hatte. Walter, als ambitionierter „Hobby"- Fotograf (www.waltertietze.de), hatte uns angeboten, einmal ein Schnupperfotoshooting in einer Trainingseinheit zu begleiten und ein paar Bilder zu machen.
Walter animierte uns „doch eher in sich gekehrte & schüchterne Sportler" zu einigen Aktionen, die er für fotogene Themen hielt. Diese waren manchmal auch eher untypisch für einen Rennverlauf (wer macht schon mitten im Wettkampf einen Handstand?), aber ließen beim Fotografieren richtig Spaß aufkommen.
Freiwassertraining
Im Namen der Sportler möchten wir uns ganz herzlich bei Walter für diesen unterhaltsamen Abend bedanken und sind gespannt auf die Bilder.
Wir sehen uns beim nächsten Freiwassertraining
Gruß Erik
P.S.: ... auch ohne Fotograf macht des Freiwassertraining Spaß. (Ich muss das schreiben, bin ja schließlich der Trainer )

Erstes Schwimmtraining

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 14. Januar 2016

von Janina

Nach langjähriger Erfahrung im Hausfrauen-Brustschwimmen (Haare trocken, Gespräche mit der Bahnnachbarin haben oberste Priorität) habe ich mich letzten Donnerstag zum Schwimmtraining bei Erik gewagt. Das hat mich zugegebenermaßen Maßen einige Überwindung gekostet. Denn wer tut schon gerne etwas, was er kein bisschen kann, in Gegenwart von Leuten, die es sehr wohl können?

Aber obwohl Erik nicht mit einer Anfängerin gerechnet hatte, nahm er sich sehr viel Zeit für mich und zauberte eine Übung nach der anderen aus dem Hut. Entgegen meiner Befürchtung hatte ich dabei nicht den Eindruck, das Training der anderen zu behindern und hatte am Ende meines ersten Trainings dank Eriks motivierender Art das Gefühl, dass er mir schneller Kraulen beibringen kann als mir die Motivation ausgeht.

Ich bleibe also am Ball und hoffe, dass noch weitere Anfänger am Donnerstagabend von 20:45-22:00 Uhr mit mir gegen das Ertrinken kämpfen!

Testschwimmen erfolgreich durchgeführt

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 26. Mai 2014

MitchNachdem ich bereits am Samstag ( siehe Bild) eine Wassertemperaturmessung durchgeführt hatte (16° bei 60 cm Tiefe) verabredete ich mich am Sonntag 11:00 Uhr mit Maren, um im Vorfeld unseres am Dienstag beginnenden Freiwassertrainings unsere Trainingslocation zu erkunden.

So ging es also Sonntag nach einer weiteren Messung (16° bei 60 cm Tiefe & 16,5ˆbei 20 cm, Luft 20,5 °) ca. 11:20 Uhr ins Wasser. Nach einer kurzen Wassergewöhnungseinheit ging es dann auf „hohe See“. Bei einer Sichtweite von ca. 2 – 3 Metern (wohl gemerkt Alveser See), wenig querenden Enten, Booten, weiteren Schwimmern (eine Dame ohne Neo!) und einer noch geringen Wasserrosenpopulation verlief die Sichtung der Strecke ohne besondere Vorkommnisse.

Durch dieses positive Ergebnis steht einem Start des Freiwassertrainings am Dienstag eigentlich nichts mehr im Wege (das Wetter soll ja halten). Jörg, der dankenswerter Weise die Einheit leiten wird, wird den genauen Treffpunkt und Startzeiten noch bekannt geben, da ich leider dienstlich verhindert bin.

Vielen Dank an Maren, die sich mit mir auf den Weg gemacht hat und ich kann auch in ihrem Namen sagen, dass uns dieses Freiwasserschwimmen Freude & Spaß bereitet hat (keine Kacheln mehr zählen, jaaaa!!!)

Euer Mitch Orca (Erik)

Anbaden!

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 07. Juni 2013

von Mattin

AlveserSee Anbaden2

Heute wurde die Freiwasser-Saison am Alveser See eröffnet. Erik, Jörg und Mattin stiegen bei sommerlichen Temperaturen in den realtiv warmen Alveser See.
Das Oberflächenwasser hatte sich durch die Sonne schon so gut erwärmt, dass man sogar ohne Neo hätte schwimmen können. Also, auf geht’s, wir sehen uns nächste Woche beim Freiwasserschwimmen!

Schwimmtag in Rotenburg am 13.10.2012

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 23. Oktober 2012

Unser Schwimmtag

Am 13.10.2012 hatten wir einen Schwimmtag, statt einem Schwimmwochenende. Wir trafen uns alle morgens an der Schwarmer Turnhalle.
Schwimmtag 1
Als alle 9 Athleten (Erik, Jörg, Kai-Uwe, Jonas, Leandra, Kristina, Fritzi, Sina und Wiebke) und unser Trainer Niclaas da waren ging es los zum Ronululu in Rotenburg.

Als erstes mussten wir 1 ½ Stunden schwimmen, Niclaas hat jedem von uns verschiedene Technikübungen gegeben, die dann zu erledigen waren. Niclaas, als unser Trainer, schickte uns “Kinder“ manchmal einfach rutschen. Da knackte Wiebke die Tagesbestzeit. Dann hatten wir 3 Stunden Pause, in der wir unser mitgebrachtes Buffet aßen. Die Trainer aßen echt komisch… Senf mit Karotten, Käse oder Paprika…iiih:-D

Schwimmtag 2
 Wir guckten uns auch die Videos, die Niclaas mit   
 seiner Unterwasserkamera gefilmt hatte, an. Dabei 
 sahen wir unsere Fehler. Natürlich waren wir wieder
 rutschen und auf den Sprungtürmen. Leider wurde
 Wiebke’s Rutschbestzeit getoppt.

 Nun ging es weiter, wieder 1 ½ Stunden schwimmen. 
 Die Zeit ging schnell um… Ab in die Kabine, umziehen, Gruppenfoto und ab nach Hause.

Wir fanden den Schwimmtag super und würden so einen Tag gerne wiederholen, da wir viel gelernt haben und viel Spaß hatten. :)

Sina & Wiebke

Temperatur Alveser See

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 15. Mai 2012

Start Freiwasserschwimmen

Wassertemperatur Alvesre See 10 05 2012 002

Ich habe mich heute in den Alveser See gewagt, um die Wassertemperatur zu messen. Die Messung fand im Uferbereich (ca. 2 m Entfernung zur Wasserkante) in 30 cm Tiefe statt.

Das Ergebnis seht Ihr hier:

Wassertemperatur Alvesre See 10 05 2012 010

Ich denke, wir sollten noch ein zwei Wochen warten, da die Temperatur sicherlich noch 2 - 3 Grad unter dem gemessenen Wert liegen wird

Schwimmseminar vom 03.02 – 05.02.2012 Die Zweite

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 02. März 2012

Von Leandra Falldorf und Kristina Staave

Am Freitag den 03.02.12 war es mal wieder soweit… Zeit für ein neues Schwimmseminar! Um 15 Uhr traf sich die etwas geschrumpfte Gruppe an der Turnhalle um gemeinsam nach Rotenburg zur Jugendherberge aufzubrechen. Dort angekommen erholten wir uns erst einmal ein bisschen von der anstrengenden Hinfahrt um dann mit aufgetankter Energie zum Schwimmen ins Ronolulu zu fahren. Dort hatten wir dann die erste von insgesamt 4 sehr anstrengenden Schwimmeinheiten. In den meisten Fällen hieß es dann nur Technik, Technik, Technik… Um selbst einmal einen Einblick in unseren ( Suuuuuuper tollen und natürlich vollkommen perfekten) Schwimmstil zu erhalten, machten die Trainer zahlreiche Aufnahmen von uns.
Schwimmwochenende
Nach gefühlten 3 Stunden Paparazzi Blitzgewitter schlossen wir das Training mit vielen Rutschgängen und Arschbomben ins Wärmebecken ab. Zurück in der Jugendherberge analysierten wir ausführlich die Unterwasseraufnahmen mit deren Hilfe wir erkennen konnten wo unsere Schwächen lagen. So konnten wir uns schon einmal mehr oder weniger auf die restlichen Schwimmeinheiten vorbereiten. Endlich konnten wir ganze 8 Stunden in eine, uns weit entfernte Traumwelt eintauchen um dann um 7 Uhr von wunderschönen Weckerklängen geweckt zu werden. Weil Triathleten bekanntlich nicht nur schwimmen, begrüßten wir den Tag etwas schlaftrunken mit einem lockeren Morgenlauf bei saukaltem Wetter. Endgültig aufgewacht frühstückten wir, um daraufhin gleich zum Schwimmen zu fahren. Auch diese Schwimmeinheit war total anstrengend aber auch mit viel Spaß verbunden, wie eigentlich der gesamte Rest des Wochenendes. Um den Tag auch ausreichend nutzen zu können waren wir am Nachmittag dann gleich noch ein zweites Mal beim Schwimmen. Beide Einheiten wurden natürlich dazu genutzt um uns technisch gesehen weiter zu bringen. Das versuchten uns die Trainer mit allen möglichen Mitteln wie Gestik oder überdeutlicher Mimik vom Beckenrand aus irgendwie klarzumachen. Andere Gäste des Schwimmbades beobachteten das Ganze mit einer Mischung aus Interesse und Belustigung bis schließlich einer von ihnen an den Beckenrand trat und uns ein paar nützliche Tipps zum Schwimmen gab. Ziemlich ausgepowert aber immer noch in der Lage länger als nötig aufzubleiben ging es dann zurück. Da bestimmte Karten- anlege- Spiele (das Spiel Eckolo um genau zu sein, sehr empfehlenswert) einen gewissen Suchtfaktor haben war diese Nacht sogar noch etwas kürzer als die erste. So kam es, dass wir dieses Mal nach 6 Stunden Schlaf in voller Laufmontur wieder einmal um 7 Uhr in der Eingangshalle darauf warteten loszulaufen. Anschließend freuten wir uns schon auf die leider allerletzte Schwimmeinheit des Wochenendes. Nach 1 ½ Stunden Training hatten wir noch ein wenig Freizeit die die meisten von uns nutzten um sich im Wärmebecken zu entspannen oder die beste Rutschzeit des Tages zu überbieten.
Schwimmwochenende2
Auch gab es einige Personen die es sich nicht nehmen lassen wollten komische quatsch Unterwasserbilder zu machen um sie auf die Homepage der Ausdauersportseite zu stellen. Nach einem Abschlussfoto der gesamten Gruppe machten wir uns auf um unsere Sachen zu packen und nach Hause zu fahren. Alles in allem können wir sagen dass das Schwimmwochenende ein voller Erfolg war. Es hat uns unglaublich viel Spaß gemacht mit euch und wir wünschen uns noch viele weitere Schwimmseminare wie dieses. Ein Monstermäßiges DANKESCHÖN! geht an Niclaas der das Alles geplant hat und an Erik der mitgefahren ist um beim Training und der Betreuung unserer verrückten Truppe zu unterstützen. Natürlich danken wir der „verrückten Truppe“ (Ramon, Sina, Marc und Nick) ebenfalls, ohne euch ALLE wäre es bestimmt nicht so lustig geworden. Wir hoffen natürlich das ihr beim nächsten Mal wieder dabei seid und würden uns freuen wenn der ein oder andere jetzt auch Bock auf ein neues Schwimmseminar bekommen hat bei dem er nicht fehlen will. Wir jedenfalls freuen uns schon SUPER MEGA HYPER DOLL auf das nächste Mal wenn es heißt „Und Hepp Technik hin und normal zurück“ (Zitat vom Trainer ;)  

Schwimmwochenende in Rotenburg vom 3.2 bis 5.2.2012

Kategorie: Schwimmen
Veröffentlicht: 04. Februar 2012

von Marc Stüve


Am Freitag, den 03.02.2012 um 15:00 Uhr ging es von der Schwarmer Turnhalle aus los nach Rotenburg. Als Trainer waren Erik und Niclaas mit.
Von den Raketen Nick, Ramon, Marc, Leandra, Kristina und Sina mit am Start. Wir sind um 16.00 Uhr in Rotenburg an der Jugendherberge angekommen. Nach der Zimmereinteilung hatten wir eineinhalb Stunden Freizeit. Die erste Schwimmeinheit im Ronululu fand dann nach dem Abendessen statt. Nach einer Stunde schwimmen durften wir Rutschen, Planschen und uns noch einmal so richtig austoben. Am Abend haben wir uns Videos angeschaut, die Niclaas beim Schwimmen gemacht hat. Wir haben gemeinsam überlegt, wie wir unseren Schwimmstil verbessern können.

Schwimmwochenende Februar
Am nächsten Morgen sind wir alle um 6.30 Uhr aufgestanden, da um 7.00 Uhr ging es auch gleich nach draußen in die Kälte zum laufen. Nach ca. 30 Min. laufen gab es dann das wohlverdiente Frühstück. Gleich danach sind wir in die Autos gestiegen und zum Schwimmen gefahren. Nach zwei Stunden Training durften wir wieder eine Stunde planschen. Danach gab es Mittagsessen. Wir hatten Freizeit und um 15.00 Uhr. Dann stand die zweite Schwimmeinheit des Tages auf dem Plan. Diesmal durften wir vorher planschen, und hatten dann Schwimmtraining. Um 18.00 Uhr gab es Abendessen und danach hatten wir Freizeit. Manche von uns hatten noch sehr lange Spaß.

Am nächsten morgen stand wieder um halb sieben aufstehen und um sieben Uhr Laufen auf dem Plan. Diesmal bei ganzen 13 Grad minus! Nach einer halben Stunde stärkten wir uns beim Frühstück. Um neun Uhr fand die letzte Schwimmeinheit statt. Nach zwei Stunden kamen wir wieder an der Jugendherberge an. Wir haben dort noch Mittag gegessen und uns in einem Raum versammelt.. Wir haben uns mit Niclaas ausgetauscht über das, was wir gelernt haben. Danach war das Schwimmseminar auch LEIDER schon vorbei. Wir haben alle SEHR VIEL gelernt und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

© 2025 www.ausdauersport-schwarme.de