- Details
- Geschrieben von: Sven Jaehnichen
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3365
von Sven
Mit Moderation und zahlreichen Ständen begrüßte auch dieses Jahr wieder der Stadtlauf Diepholz seine Gäste. Den Anfang im sportlichen Programm durften Kinder mit Läufen über 400 oder 800 m machen. Im Anschluss an die gut besuchten Kinderläufe durften sich die Erwachsenen über 5 km, 10 km oder die Halbmarathondistanz austoben. Der 10-km-Lauf und der Halbmarathon waren, wie in den letzten Jahren, wieder einmal als Kreismeisterschaft angesetzt. Die Kreismeisterschaftswertungen der Frauen sowie die über die Halbmarathondistanz entfielen mangels ausreichender Beteiligung. Insbesondere die mitgliederstarken Nordvereine des Kreises mieden wieder einmal diesen Lauf, aber auch aus der Umgebung von Diepholz meldeten sich nur weinige Läufer. Ob das wohl an der nicht sonderlich spannenden Streckenführung durch Industrie- und Wohngebiete liegt?
Ich hatte mich für die 10-km-Distanz entschieden. Mit Mario Lawendel und Johannes Cleff am Start war schon vorher klar, dass es diesmal sehr schwer werden würde, um trotz der geringen Beteiligung überhaupt auf das Kreismeisterschaftstreppchen zu kommen. Gleich nach dem Start heftete ich mich an die Fersen des forsch loslaufenden alten Hasen Ralf Uffenbrink. Der bemerkte nach ein paar hunderte Metern, dass das angeschlagene Tempo zu hoch ist - ich jedoch nicht. Nach 3 Kilometern war ich platt, bei Kilometer 4 wurde ich von meinen unmittelbaren Kontrahenten kassiert, danach ging es nur noch um Schadensbegrenzung. Größer werdende Abstände und die recht dröge Laufstrecke waren nicht gerade motivationsfördernd. Am Ende belegte ich Gesamtrang 9 und Platz 4 bei der Kreismeisterschaft in 41:55 min. Satte 7 Minuten früher war schon der Sieger Elmar Remus im Ziel. Kreismeister wurde Mario Lawendel. Bei den Damen gewann Larissa Strehlau aus Osnabrück.
Den schnellen 5-km-Lauf gewann der aus Hildesheim angereiste Alexander Hasselbach. Auf der Halbmarathondistanz konnte sich Oliver Sebrantke über einen lockeren Trainingslauf mit Geldprämie freuen.
- Details
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 2928
von Kai-Uwe
Die Hamburger Cyclassics jährten sich zum 20-mal, und ich war zum ersten Mal dabei. Gemeldet hatte ich für die 100er Runde. Mit gemischten Gefühlen sortierte ich mich in Startblock L ein.
Aus den vergangenen Jahren hat man von vielen Stürzen gehört, enge Überholmanöver und unruhiges fahren im Feld. Ja, Stürze gab es einige. Beim Spurwechsel im Feld wurden immer Handzeichen gegeben, auch bei Schienen und Schlaglöcher gab es Handzeichen, und so was das fahren im Feld kein Problem. Da ich bis jetzt nur RTF´s gefahren bin, war ein Radrennen doch noch mal eine ganz andere Sache. 100 km Dampf, viele Tempowechsel, Gruppen finden die gleichmäßig fahren. Es gab zwar bei km 55 eine Verpflegungsstelle aber es war ein Rennen, also weiter fahren keine Pause. Die Strecke führte durch den Hamburgerhafen, über die Köhlbrandbrücke, durch Harburg und die Harburger Berge wieder nach Hamburg, ein zweites Mal über die Köhlbrandbrücke den Hafen zur Innenstadt, Mönckebergstraße zum Ziel. Durch ein Spalier von zigtausend Zuschauern. Es war ein tolles Erlebnis. Hier noch ein paar Daten, vom Start bis zum Ziel betrug die Strecke 106,7 Km, es galt knapp 600 Höhenmeter zu bewältigen. Im Startblock L gingen 1500 Starter auf die Strecke. Nach 3:02:47 Std überquerte ich die Ziellinie. Ziel für 2016 gleiche Strecke unter 3 Std.
- Details
- Geschrieben von: Sven Jaehnichen
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3254
von Thorsten
„Wo waren die Berge?“ fragte die Siegerin des 10 km Laufes. Sie kam aus dem Sauerland und ihr hiesiger Freund hatte ihr wohl einen Berg- und Tallauf versprochen.
Für uns „Einheimische“ ist die reine Crossstrecke in Kirchlinteln (kein Asphalt nur Waldwege) aber tatsächlich ziemlich wellig. Aber besonders anspruchsvoll auch wieder nicht . Es ist einfach nur eine schöne Strecke. Ich bin ziemlich rhythmisch gelaufen und bis Kilometer acht auch noch Kopf an Kopf mit dem späteren Zweitplatzierten. Als der 20jährige dann jedoch das Tempo etwas verschärfte, hatte ich doch keine „Körner“ mehr. Platz 3 mit einer Zeit von unter 40 Minuten war aber trotzdem völlig okay für mich.
Dass das „Alter“ allerdings „relativ“ ist, hat mal wieder der Gewinner Andreas Oberschilp (48 Jahre) gezeigt.
Der Lindhooplauf steht zu recht im jährlichen Terminkalender. Der Veranstalter gibt sich auch mit dem Rahmenprogramm viel Mühe.
- Details
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3199
von Frank
Nicht nur meine erste Reaktion bei der Kombination aus Bremen und Bergmarathon war: “In Bremen gibt es doch überhaupt keine Berge!“ Das stimmt, aber es gibt die Osterholzer Geest, wie ich mich habe belehren lassen. Und von dieser Geest hat man in Bremen Nord reichlich.
In der Nacht hatte es kräftig gewittert, und auch für den Tag waren Unwetter in Aussicht gestellt. Die Voraussetzungen hätten also besser sein können, aber man kann ja erstmal optimistisch in den Tag gehen. Start und VP war an der Bezirkssportanlage Marßel. Ich war für die Ultrastrecke gemeldet, was 50,5 km und 1034 Höhenmeter bedeutete, aufgeteilt auf 22 Runden durch die Geest. Die Strecke hatte ordentlich Trailcharakter und erinnerte mich ein wenig an die Wintercrosslaufserie.
Vor dem Start war von einem Abbruch die Rede, falls das Wetter wie angekündigt in schwere Gewitterstürme umschwenkt. Doch zunächst ging es bei übelst schwüler Luft auf die ersten Runden, dann zeigte sich tatsächlich die Sonne, womit wohl niemand gerechnet hatte. Am späten Vormittag hörte man dann das erste Gewittergrollen und spürte die ersten Regentropfen. Es fing dann ordentlich zu schütten an, Sturm und Gewitter blieben aber in der Ferne. Die Abkühlung war mir sogar sehr willkommen, die Sonne hatte ganz schön durchgeheizt. Als die Klamotten so richtig durchgeweicht waren, war auch schon wieder Schluss mit Regen. Nachmittags gab es dann wieder Sonnenschein. Eine irre Achterbahn, passte irgendwie zur Strecke.
Die führte durch eine Wiese, einen Park und ein Waldgebiet. Langweilig wurde es nie, da die Gegend sehr abwechslungsreich war und man fast immer aufpassen musste wo man hintritt. Es gab zwar eine elektronische Zeitmessung, doch musste jeder seine Runden mittels einer Strichliste selbst zählen. Das hatte etwas sehr motivierendes, die ersten 5 Striche, die ersten 10 Striche und gleich danach Bergfest bei elf Strichen. Die Beine wurden natürlich trotzdem irgendwann schwer, und so zog man weiter seine Runden und verfluchte sich selbst, wieder einen Ultramarathon mit so vielen Höhenmetern ausgesucht zu haben. Aber die Gelegenheit fast vor der Haustür zu laufen war einfach zu verlockend.
Nach dem zwanzigsten Strich und zwei lächerlichen verbleibenden Runden fing ich tatsächlich doch noch mal an, den Lauf zu genießen. Ich sog nochmal alles in mich auf und verabschiedete mich von den einzelnen Streckenabschnitten. Allzu viel war nicht mehr los, die meisten Marathonis und Ultras waren bereits fertig, so hatte ich wenigstens meine Ruhe. Nach 6 Stunden und 25 Minuten bekam ich dann meine Medaille umgehängt, mächtig stolz auf das Geleistete.
Im Anschluss gab es Nudelsalat und – extra für mich! – eine Backkartoffel. Das war genau das richtige nach der Anstrengung. Mein großes Lob an die Veranstalter Olaf und Uwe Häsler, die mich als Neuling von der ersten Minute an herzlich aufgenommen haben, und den ganzen Tag mit viel Begeisterung dabei waren!
- Details
- Geschrieben von: Jörg Langer
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3205
von Thorsten
Prolog
Sonnabend 16.30 Uhr: Tochter – völlig übermüdet. Frau - völlig übermüdet. Beide: Abschlussparty der Fußballmädels mit Übernachtung im Sportlerheim. Vater (ich) kommt gerade vom „Thekendienst" eines Feuerwehrfestes. Und nun: Fernsehgucken und auf dem Sofa eindösen? Nein!
Rhetorische (oder suggestive) Frage an meine Mädels: Wir wollen doch zusammen nochmal einen Volkslauf machen? Antwort: müdes „ja". „O.k. in 5 min ist Abfahrt, dann schaffen wir es noch rechtzeitig. Ausruhen geht auch im Auto."
Der Lauf
Bis Binnen sind es tatsächlich nur 25 min Autofahrt. Wir waren also pünktlich zur Nachmeldung da. Leni hat tatsächlich die Autofahrt zum Schlafen genutzt.
Der Volkslauf findet jährlich im Rahmen des Sportfestes statt. Tolle Atmosphäre. Bolzplatz, Beachvolleyballfeld, DJ, Pommes, Bratwurst – alles da, um einen gemütlichen Abend in dem schönen Ort zu verbringen. Das „Rahmenprogramm" – Leni hat mit anderen Kids Fußball gespielt, war allerdings auch notwendig, da es bis zur Siegerehrung doch recht lange gedauert hat.
Über 100 Kinder sind gestartet (1.100m). Über die 4,6 km oder 11,7 km gingen nochmals ca. 100 Personen an den Start. Das GANZE Dorf scheint zuzuschauen. Die Strecke etwas hügelig, Asphalt, aber auch Schotter und Graswege ist schön. Zweimal wird der Start-Zielbereich durchlaufen, sodass die Zuschauer gut anfeuern können.
Meine Tochter hat in ihrer Altersklasse, trotz Schlafmangel, noch den dritten Platz erkämpft. Nicole Krinke (224) und ich haben uns gegenseitig gezogen – auf dem letzten Kilometer hatte ich noch ein paar Körner mehr. Habe als erster eine Plakette erhalten, die mich verpflichtet, nächstes Mal wieder zu starten.
Epilog
Toller Familienlauf, sollten wir uns fürs nächste Jahr merken und dann mit verstärkter Besetzung antreten. Empfehlenswert.
- Details
- Geschrieben von: Jörg Langer
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3335
von Sven
Allen von mir aufgeführten Regentänzen zum Trotz, aus dem strahlend blauen Sonntagshimmel über Hoya ließ sich kein kühlender Regentropfen entlocken. Somit war klar, dass der 43. Grafenlauf in Hoya wieder zu einer Hitzeschlacht werden würde. Mit Fabienne, Tjorven, Adrian, Lennart, Elias, Melwin, Tim, Jonas, Wilken, Anton, Katja, Thorsten, Sven und Frank waren gleich 14 Läufer und Läuferinnen des TSV Schwarme am Start.
Bei noch erträglichen Temperaturen um 9.00 Uhr eröffneten die Kinder bis 11 Jahre über die 800-Meter-Laufstrecke den Wettkampftag. Adrian war mit 3:07 min der schnellste Läufer des TSV Schwarme und kam zeitgleich mit dem Gesamtdritten als Altersklassensieger ins Ziel. Über Goldmedaillen in ihren jeweiligen Altersklassen freuten sich auch Fabienne und Melwin.
Im 5.000-Meter-Lauf galt es insbesondere für Jonas, sich als neues Mitglied im Unter-20-Minuten-Club zu beweisen. Er lief gleich die ersten zwei Kilometer an der Spitze mit, musste aber später der Hitze und dem Tempo Tribut zollen und kam als Gesamtfünfter in 19:50 min ins Ziel. In die Top 10 schafften es auch Anton als Gesamtneunter bei den Herren und Katja als Gesamtsechste bei den Frauen, die beide zudem ihre Altersklassen gewannen. Zudem durfte sich Tim als jüngster Starter über 5.000 Meter und Altersklassensieger eine Medaille abholen.
Als Vorjahresdritter zählte Thorsten zum erweiterten Favoritenkreis beim Start über 10 km. Gleich nach dem Start heftete er sich an die Hacken der Vorjahresgesamtsiegerin Nicole Krinke und hielt ihr Tempo bis ins Ziel. Damit finishte wieder er als Gesamtdritter der Herren in 36:29 und verbesserte er seine Zeit aus dem Vorjahr um etwa 1 1/2 Minuten. Und das nach einem Triathlon am Vortag! Als Gesamtachter bei den Herren kam auch Sven völlig durchgeglüht in die Top 10.
- Details
- Geschrieben von: Jörg Langer
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3039
von Martin
Samstag
Im Trikot der Firma Avacon, die unsere Sparte beim Familientriathlon unterstützt, lief ich die 5km-Strecke beim Spargellauf in Nienburg. Die erste der beiden Runden konnte ich noch im anvisierten 4min/km-Schnitt laufen, auf der zweiten musste ich wegen Atemproblemen, bedingt durch meine Gräserallergie, Tempo rausnehmen und konnte nur eine Zeit von 20:50min. erreichen.
SonntagAuf der Suche nach neuen, mir noch unbekannten MBT-Rennen und -Strecken stieß ich auf den Schäferwerk MTB-Marathon in Dassel.
Zwei Strecken standen zur Auswahl, 28km oder 56km, die längere der beiden Strecken mit ca.1300Hm. Da für Kurzstrecke nicht angereist wird, meldete ich für die Langstrecke.
Als Trainingseinheit und zum Sammeln von Erfahrung auf dem MTB meldete Kristina für die 28km Strecke.
Ich liess es sehr ruhig angehen, da mir der Lauf am Samstag gezeigt hatte, dass ich den Motor nicht hoch drehen kann. Mit konstanten Rundenzeiten konnte ich auf der letzten Runde noch fünf Fahrer überholen, landete aber logischerweise in der zweiten Hälfte der Ergebnisliste.
Kristina bekam den Auftrag nicht zu stürzen. Das gelang ihr, obwohl die Strecke einige knifflige Passagen bereit hielt. Zu Beginn der zweiten Runde bekam sie Zweifel, ob sie problemlos die Runde schaffen würde, und stieg aus. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, sie stand virtuell gerade auf dem Podium. Die Vermeidung von Stürzen oder ein Überreissen nach dem Triathlon am Vortag waren aber wichtiger, also richtige Entscheidung.
Die Strecke in Dassel ist abwechslungsreich und bei Trockenheit gut zu fahren. Das Rennen hat Spaß gemacht, wir kommen wieder.
- Details
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 3023
von Frank
Ein Lauftreff der nur bei Vollmond stattfindet? Bundesweit in 27 Städten zur gleichen Zeit? Veranstaltet von einem gemeinnützigen Verein der sich für Tierrechte einsetzt? Auf dem Spenden für wechselnde Tierschutzorganisationen gesammelt werden? Gibt´s nicht? Gibt´s doch!
Am Dienstag sollte es nun soweit sein, dass in Bremen zum ersten Mal ein Gutenachtlauf stattfinden sollte. Da sich niemand anderes fand hatte ich mich bereit erklärt das Ganze anzuschubsen. Nach kräftig Werbung auf Facebook und dem Auslegen von Flyern war ich doch ganz schön gespannt und auch sehr aufgeregt, was mich dann am Treffpunkt Weserstadion erwarten würde. Sehr viele Teilnehmer würden es nicht werden, das hatten die vorangegangenen Gutenachtläufe in anderen Städten gezeigt. Und auch die Resonanz die ich erhalten habe war eher zurückhaltend. So waren die zehn Leute die dann kamen schon mehr als ich erwartet habe.
Eine lockere Runde von jungen bis alten, von trainierten bis ambitionierten, aber vor allem sehr netten Läufer*innen. Nach dem Gruppenfoto mit Selbstauslöser ging es dann auf die 10km lange Runde immer an der Weser entlang. Erst runter zum Weserwehr, auf die andere Seite, dort hoch zur Wilhelm-Kaisen-Brücke und über den Osterdeich zurück zum Weserstadion. Der Vollmond versteckte sich leider die ganze Zeit hinter dunklen Wolken, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Es gab keine Ausreißer, alle richteten sich brav nach der langsamsten Läuferin. So trudelten gegen viertel vor elf wieder am Startpunkt ein. Es war inzwischen ganz schön dunkel geworden, doch die Hände der Mitläufer*innen zum Abklatschen fand man gerade noch so.
War echt schön, und inzwischen freut es mich dass ich mich darauf eingelassen habe. Die nächsten Male kann ich es lockerer angehen. Am 2. Juli haben wir wieder Vollmond.
http://www.laufengegenleiden.de/#!gutenachtlauf/cntz
- Details
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 2906
Bericht vom 12. Nienburger Spargellauf am 30.05.2015
Am Samstag beim Nienburger Spargellauf hat Jonas die 20 min Schallmauer durchbrochen, mit einer Super Zeit von 19:47 min auf 5 Km hat er schon früh in der Saison sein selbst gestecktes Ziel erreicht. In der gesamt Wertung kam er damit auf einen hervorragenden 17. Platz. In seiner AK der MJ U18 belegte er den 3. Platz.
Auch Christoph kommt sein Ziel von unter 20 min immer näher, er beendete seinen Lauf mit einer tollen Zeit von 20:06 min als gesamt 26. Und in der AK MJ U18 den 4. Platz. Auch Sina kommt nach ihrer Verletzungspause ihrem Ziel näher sie beendete ihren Lauf mit 28:49 min. Sie belegte in ihrer AK der WJ U18 den 2. Platz und gesamt landete sie auf Platz 80 der Frauen.
Bei den Kinderläufen über 1 Km waren mit Lennart, Melwin, Elias, Justin, Jarla und Michelle gleich 6 Nachwuchs Athleten vom TSV am Start. Sie zeigten alle tolle Leistungen und wurden im Ziel mit der Finischer Medallie belohnt. Lennart mischte auch bei seinem dritten Lauf für den TSV wieder vorne mit.
Herzlichen Glückwunsch euch allen, habt ihr toll gemacht!
- Details
- Kategorie: Laufen
- Zugriffe: 2949
von Kai-Uwe
TSV Schwarme Speedys, Mädels on Tour und die Schleicher waren die Namen der Staffeln mit Schwarmer Beteiligung. Jonas, Christoph, Marc und Jonas war die Reihenfolge der Speedys, Sina war in Begleitung von Lea, Friederieke und Mike, Mädels on Tour. Sven und Joachim starteten bei den Schleichern. 4x 4,5 Km ging es entlang der Schlachte, am Weserufer, über die Teerhofbrücke und wieder an die Schlachte. Über 100 Staffeln waren am Start, Firmen, Vereine, Familien und Freunde. Der durch Sport Ziel super Organisierte Lauf fand zum 13. Mal statt. Bei den Staffeln unter 18 Jahre belegten unsere Speedys einen tollen 5. Platz 1:16:46 Std, die Mädels kamen als 6. Ins Ziel 1:20:15 Std. Die Schleicher benötigten 1:16:13 Std und wurden bei den Mix Staffeln achter. Insgesamt belegten die Schleicher den 30 Platz, die Speedys den 33 Platz und die Mädels on Tour den 43 Platz.
- I-Run Achim am 10. Mai 2015
- Thorsten Glatthor gewinnt Martfelder Mühlenlauf 2015 Johann und Lennart siegen über 0,3 bzw. 1 km
- 10km-Lauf im Rahmen des Hannover Marathons am 19.04.2015
- 3. Int. Osnabrücker Piesberg Ultra Marathon am 18. April
- Hannover-Marathon: 42,195 km (19.04.2015)
- Volkslauf des Männer-Turn-Vereins Liebenau
- „Berglauf“ in Goslar-Oker (6. April 2015)
- Bramfelder Winterlaufserie
- Bremer Winterlaufserie, Lauf 3 (20 km) am 1. März
- Vorfrühlings-Crosslauf Worpswede am 22. Februar