- Details
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 4299
von Frank Glander
Ja, das war er nun: mein erster Duathlon. Ist mal was anderes als nur zu laufen.
Der Start war für 14 Uhr angelegt, das heißt ich hatte ausreichend Zeit um genügend Schlaf und ein kräftigendes Frühstück zu bekommen. Das Wetter war von Anfang an auf Sportlerseite, viel Sonne, ein paar Wolken, etwas Wind und angenehme Temperaturen.
Bei der Startunterlagenausgabe konnte ich das erste Mal meinen brandneuen DTU-Startpass vorzeigen, woah, jetzt gehöre ich dazu. :)
Nach dem Einchecken des Rades blieb noch etwas Zeit um das Gelände am Scheeßeler Sportplatz zu erkunden, und um 13:30 Uhr war dann die Teilnehmerbesprechung. Windschattenfahrverbot, Helmpflicht und so ein bla bla. Die Beschreibung der Wechselzone, also von wo man kommt und wann man wo rausläuft, schuf eher noch Verwirrung als Aufklärung. Aber da ich nicht vorhatte als Erster das Rennen zu beenden und so in Gewimmel die Schwarmintelligenz nutzen könnte, war mir das egal.
Dann ging`s auch schon los. Ich hatte mir keine genauen Vorgaben gemacht was die Geschwindigkeiten angeht, das wollte ich spontan und mit Wettkampfadrenalin im Blut entscheiden. Ich kann mich da inzwischen ganz gut einschätzen. Mit durchschnittlich 5:02 min/km war ich beim ersten Lauf auch schon recht flott unterwegs, bin dann die Radstrecke mit 27,5 km/h gefahren um beim zweiten Lauf nochmal mit 5:11min/km durchzustarten.
"Foto: inconi Eventfotografie"
In totalen Zahlen sieht das für die 5/20/5 km so aus: 25:12/43:38/25:56.
Das geht in Ordnung so. Meine Ziele "Ankommen" und "Nicht letzter werden" habe ich erreicht (145ster von 169 Männern und 30ster von 35 in der AK), ich freu mich auf weitere Wettkämpfe. Scheeßel war zum entjungfert werden die richtige Wahl, hat mir sehr gefallen, werde die nächsten Jahre wieder hinfahren.
- Details
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 4411
von Martin Ott
Schon 6:30Uhr am Sonntagmorgen machte ich mich auf den Weg nach Wolfsburg, um beim 14. Wolfsburger Crossduathlon zu starten. Nach einem 32.Platz im Vorjahr hatte ich mir das Ziel gesetzt meine Vorjahreszeit zu unterbieten und eventuell dadurch ein paar Plätze nach vorn zu rücken. Zu Beginn des Wettkampfes musste ein 5,2km langer Lauf absolviert werden, teils auf Wald- bzw. Parkwegen, teils auf leicht matschigen Trails. Ich fühlte mich gut und ging für meine Verhältnisse schnell an, das Ergebnis war eine Verbesserung der ersten Laufzeit um 2min gegenüber dem Vorjahr. Der zweite Teil des Wettkampfes musste mit einem geländegängigem Rad bewältigt werden, 18km auf Waldwegen galt es möglichst schnell und sturzfrei zu radeln. Gegen die Konkurrenz mit 29" MTBs und Cyclocross Rädern hatte ich kaum eine Chance, trotzdem konnte ich meine Zeit aus dem Vorjahr um 2min verbessern und schaffte den 16.Platz in dieser Teildisziplin. Nach dem Radfahren ging es noch einmal auf die Laufstrecke, diese war nun 100m länger wegen des Zieleinlaufs. Zu Beginn konnte ich noch einige starke Radfahrer ein- und überholen, gegen Ende des Laufs musste ich noch zwei stärkere Läufer vorbeiziehen lassen. Ich konnte beim besten Willen nicht mehr gegenhalten, mein Körper hatte den Kampf gegen das Laktat längst aufgegeben und die Beine begannen zu brennen und zu krampfen. Trotzdem verbesserte ich auch die zweite Laufzeit um 1:30min gegenüber dem Vorjahr. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, die Zeit habe ich um knapp 7min verbessert und auch der 23.Gesamtrang stellt eine Verbesserung dar.
Der Wettkampf war perfekt organsisiert und ist sehr empfehlenswert!
- Details
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 5021
von Susanne Stüve
TSV Schwarme & Friends gehen mit 6 Staffeln 2012 beim OstseeMan in Glücksburg an den Start. Wahnsinn, was aus einer Idee nach einer Sitzung des Familientriathlon Projektteams entstehen kann. Aus der Hoffnung mit ein bis zwei Staffeln an einem Langdistanztriathlon teil zu nehmen ist etwas viel Größeres entstanden. Dank Kai-Uwe´s Einsatz, sprich einer Mail im „großen“ Mailverteiler, ist es erstmalig gelungen, 18 Personen aus verschiedenen Vereinen oder Arbeitskollegen zum Starten zu bewegen. Echt eine geniale Sache, die es so noch nie in der Abteilung Ausdauersport gab!!! Nach der Onlineanmeldung und Abbuchung der Startgelder steht unserem Highlight für 2012 nichts mehr im Wege.
Die Staffeln setzen sich wie folgt zusammen:
Niclaas Nowontny TSV Schwarme swim
Martin Ott TSV Schwarme bike
Jens Bode TSV Schwarme run
Nicole Segelhorst TSV Schwarme swim
Jana Masemann SC Weyhe bike
Halise Arslan Airbus Bremen run
Imke Weers TSV Schwarme swim
Thomas Stüve TSV Schwarme bike
Frank Glander TSV Schwarme run
Erik Plenge TSV Schwarme swim
Sigrid Kuchinke SC Weyhe bike
Jörg Langer TSV Schwarme run
Torsten Link SC Weyhe swim
Kai Heidorn RSV Bruchhausen-Vilsen bike
Sylvia Prokopp SC Weyhe run
Maik Borchers Triathlon Club Bremen swim
Susanne Stüve TSV Schwarme bike
Kai-Uwe Stüve TSV Schwarme run
Wir werden sicherlich noch eine Menge Spass zusammen haben, denn das ist ja auch unser Motto!!!!
- Details
- Geschrieben von: Ralf Gehrke
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 5200
Insgesamt 18 Jugendliche Athleten vom SC Weyhe, Team Ronolulu aus Rotenburg und vom TSV Schwarme trafen sich am Samstag in Weyhe zum gemeinsamen Training unter der Leitung von Thomas Schmelzer und Marcus Sommerfeld. Begonnen wurde mit Aufwärmen und Koordinationstraining durchgeführt von Imke.
Nach einer kurzen Pause war dann ein Trainingszirkel zweimal zu absolvieren.Hierbei wurden sie von den Vereinstrainer aus Schwarme Thomas und Kai-Uwe Stüve unterstützt. Bevor es dann im Anschluss auf die Laufbahn ging wurde noch Harry Potters Quidditch gespielt. Ein rasantes Spiel das die Reaktion, Koordination und Schnelligkeit trainiert .
Das Lauftraining unter der Leitung von Angela Bocek vom Team Ronolulu wurde dann bei bestem Wetter auf der Weyher Laufbahn absolviert. Ihre Kinder Kira und Kjon Frenz, beide Kaderathleten des TVN, gaben uns dann einen kleinen Einblick ins Kadertraining.
Beim abschließenden Kuchentraining wurde über die bevorstehende Saison und das weitere Vorgehen der drei Vereine geplaudert. Bis zum nächsten gemeinsamen Training.
Kai-Uwe Stüve